Wienerwald Ökologischer Status
Univ.Prof.Mag.Dr. Georg Grabherr
Inst. für Ökologie und Naturschutz
Universität Wien
Wienerwald ökologischer Status
Der WALD
Eine vor kurzem abgeschlossene Studie zum Natürlichkeitsgrad des österreichischen Waldes hat ergeben:
- Ein Viertel der Wälder Österreichs sind als ?natürlich? bis ?naturnah? anzusprechen, ca. 40% als ?mäßig
verändert?, d.h. die Artengarnitur entspricht mehr oder weniger noch den natürlichen Bedingungen. Der Rest ist durch
Bestandsumwandlung stark verändert bis künstlich.
- Verglichen mit anderen Laubwaldgebieten Österreich ist der Wienerwald noch der mit Abstand natürlichste. Mehr
als 80% des Waldes ist als naturnah oder nur mäßig verändert anzusprechen. Damit ist der Wienerwald in seiner
Gesamtheit natürlicher als die Auwälder des Donau-Nationalparks und mit Abstand natürlicher als die Wälder des
Waldviertels und der Steiermark.
- Die von Natur aus vorherrschenden Buchenwaldgesellschaften sind noch großflächig erhalten, ebenso die Vielfalt
anderer Waldtypen. Unter den seltenen Waldtypen sind für den Wienerwald die Gipfeleschenwälder und die
Schwarzföhrenwälder besonders charakteristisch.
Fazit: Auch wenn durch Bestandsumwandlung, Siedlungsausdehnung, Verkehrserschließung und Luftverschmutzung der
Wienerwald verändert wurde, ist er eines der natürlichsten und vielfältigsten Laubwaldgebiete Europas geblieben. Die
Schwarzkiefern- und Gipfeleschenwälder sind Unikate. Der ökologische Status ist im Vergleich zu andern
Laubwaldgebieten als ausgesprochen positiv zu beurteilen.
Die BÄCHE
Im Bereich der Wälder ist der Großteil der Bäche noch in einem natürlichen bis naturnahen Zustand erhalten. Sie
besitzen durchwegs einen sehr hohen Naturwert.
Die WIESEN und WEIDEN
Ein besonderes Juwel des Wienerwaldes sind seine Wiesen und Hutweiden. Durch das niederschlagsarme Klima
besitzen die Wiesen und Weiden einen sehr spezifischen Charakter. Sie sind nicht nur Zentern der Artenvielfalt, sondern
auch ein spezifisches Kulturgut von hohem Wert. Leider ist durch landwirtschaftliche Intensivierung viel von diesem Gut
inzwischen verloren gegangen. Andererseits haben wiesenerhaltende Initiativen wie die Aktion ?Heubörse?
überregionalen Vorbildcharakter.
Prof. Georg Grabherr
Dept. of Vegetation Ecology and Conservation Biology
Inst. of Ecology and Conservation Biology
University of Vienna
Althanstr. 14
A-1090 Wien
Tel.: ++43 1 31336 1422 or ++43 2273 2085
Fax.: ++43 1 31336 776 or ++43 2273 2085
e-mail: grab@pflaphy.pph.univie.ac.at