Purkersdorf Forum Archiv 2014-2016
Archiv 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010-2013 | 2014-2016 | Forum | HOME

sumsy66 ® sagt am 22.02.2015 19:07 zu lumpi_ ®:Erster Beitrag

Re: Hut ab vor der WESTbahn !



Noch immer nicht verstanden, wie das mit den länderspezifischen Zulassungen im Schienenverkehr läuft? Von der Bestellung bis zur Auslieferung/Zulassung von Neufahrzeugen vergehen gut zwei Jahre. Und Umbauten an Altfahrzeugen zur technischen Anpassung an länderspezifische Anforderungen bedeuten automatisch Neuzulassung, womit alle seit der Erstzulassung eingetretenen Änderungen in den technischen Standards schlagend werden, was viele Umbauten von vornherein unwirtschaftlich macht.

verstanden schon.
Protektionismus halt.
Oder anders: wir lassen zu was wir wollen. Auch wenns fahrgastunfreundlichst ist...
ABER: die EU predigt doch den freien Markt. Somit sollte da gleich mal angefangen werden und Besseres auch unbürokratisch zugelassen werden (vor allem wenn andere - strengere - Länder ohnehin eine Zulassung erteilt haben)!
Zur Sicherheit: die Geschwindigkeit der Kriechzüge zwischen WBH und Rekawinkel lässt ein "Fahren auf Sicht" durchaus zu. Da braucht's weder Signale noch Sicherheitseinrichtungen gleich welcher Art.
Natürlich brauchts Sicherheit. Vorstehender Absatz ist ja auch nur böse Ironie. Damit zumindest die Sicherheits-Bestimmungen eingehalten werden, könnten die 1142er und die immer noch vorhandenen (gut versteckten) 1014er seitens der WEST angemietet werden. Die ziehen dann (ev. sogar Ost-) Wagen MIT Anhaltevorrichtungen im Fahrgastraum.
Damit könntens einen VORBILDLICHEN Nahverkehr aufbauen den man EUROPAWEIT vorzeigen könnte.
Mit (echt und im Inland) durchgeführter Wartung fahren die vorgenannten Loks sicher noch mindestens 25 Jahre.
Und bleiben nicht sofort liegen, wenn es Abweichungen zur Kuscheltemperatur gibt und/oder es gar ein wenig feuchter wird...

die 1014 sind nicht versteckt die sind abgeschrieben. ein kleiner ausschnitt aus "der Standard.at" Der Rechnungshof (RH) kritisiert die ÖBB für einen millionenschweren Fehlkauf. In den Jahren 1993/1994 kaufte die ÖBB laut Rechnungshof 18 Loks (Triebfahrzeuge der Baureihe 1014) zu einem Stückpreis von 3,97 Millionen Euro. In den Jahren 2008 bis 2010, also 15 Jahre später, wurden die Triebfahrzeuge auf einen Schrottwert von 15.000 Euro pro Stück abgeschrieben. Soviel zu 1014Reihe. die ÖBB hat, und das muss man auch mal sagen, eine Gute Pünktlichkeitsstatistik Werte Dezember 2014: ÖBB-Personenverkehr: 96,7 % ÖBB-Nahverkehr: 97,1 % ÖBB-Fernverkehr: 86,6 %



Thread



Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform. Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.

Poste nur Bilder, die du selbst gemacht hast und die frei von Rechten anderer sind! Wenn Personen im privaten Raum abgebildet sind, musst du deren Einverständnis zur Veröffentlichung haben.