
Poststation in Purkersdorf, ORF NÖ mit Alfred Komarek
Museumsnachmittag 2017Museumsnachmittag 2016Postkutsche: Service 2016Museumsnachmittag 2015N1TV - NÖ Regionalfernsehen, Museumsnachmittag
Postbotenfahrt 21. September 2013Museumsnachmittag 2012
Museumsnachmittag 2012
Museumsnachmittag 2012 BilderMuseumsnachmittag 2011Postkutsche erste Ausfahrt 2009
Bilder GedenkstättenBilder StadtmuseumNeues im Stadtmuseum
100 Jahre Volksbank in PurkersdorfTroppbergwarteFriedhof PurkersdorfEhrengrab Friedrich SchlöglDie Trennung von NÖ und Wien 1920Mozart im japanischen FernsehenMozart GedenkstätteMozart in PurkersdorfWeinheberdenkmalGedichte von Anton WildgansAnton Wildgans WegErinnerungskultur in PurkersdorfDie PostkutscheDas Stadtmuseum – ein Beitrag zur PurkerProf. Horst AschermannGedenkstätten in PurkersdorfDie FeihlerhöheHildegard Jone und die internationale Webernrezeption
Dr. Christian Matzka
Nach der Erlassung des Staatsgrundgesetzes im Jahre 1867, das viele bürgerliche Freiheiten brachte, erfolgte die Gründung vieler Vereine und Organisationen. Die Bevölkerung konnte sich organisieren und das Leben in der Öffentlichkeit mitgestalten. Schon 1868 konstituierte sich in Purkersdorf ein Verschönerungskomitee aus dem 1873 der Verschönerungsverein entstand. Der Bau der Kaiserin Elisabeth Westbahn 1856-1858 brachte für Purkersdorf die Entwicklung zur Ausflugs- und Sommerfrischegemeinde im Nahbereich der wachsenden Großstadt Wien. Villen wurden gebaut, Wanderwege angelegt, Parkanlagen und Aussichtswarten errichtet und im Bereich der Kellerwiese entstand ein Vergnügungszentrum.
Den Sängerbrunnen errichtete der Purkersdorfer Verschönerungsverein im Jahre 1875 zur Erinnerung an die Mitwirkung des Wiener Männergesangvereines im Konzert am 25. Juli 1874 in Purkersdorf. Musikveranstaltungen waren ein wichtiger Bestandteil des Unterhaltungsprogramms für die Sommergäste. So fanden zum Beispiel im Sommer des Jahres 1909 jeden Donnerstag Konzerte der Ersten Wiener Solistenkapelle beim Sängerbrunnen als „Open Air Konzerte“ statt, die in den Gasthäusern Senfelder Wienerstraße 12, Kellerwiese Wienerstraße 2 und Dorfinger Linzerstraße 1 abwechselnd fortgesetzt wurden. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen war gratis. 2102 Personen lebten im Jahre 1890 in Purkersdorf und 2068 Gäste verbrachten den Sommer im Jahre 1892 in dem beliebten Urlaubsort. Dazu kommen noch tausende Halbtags- und Tagesausflügler, die in den vielen Gasthäusern einkehrten.
Der Bau der Bundesstraße 44 in den Jahren 1959 bis 1961 brachte den Verlust der Erholungsflächen zwischen Kellerwiese und Wienfluss, und auch der Bereich des Sängerbrunnens wurde verkleinert. Eine gründliche Erneuerung führte zur Neueröffnung am 26. Oktober 1966. Die Renovierung des Brunnens erfolgte 2003. Die Neugestaltung der Parkanlage durch den Naturpark Sandstein-Wienerwald und den Stadtverschönerungsverein im Jahre 2007 lässt diesen für die Purkersdorfer Identität wichtigen Raum in neuem Glanz erscheinen.
Vom Sängerbrunnen bestand bis zum Umbau des Stadtzentrums in den 1980er Jahren eine Wasserleitung, die den Fürstenbergbrunnen an seinem ursprünglichen Standort Ecke Pummergasse – Hauptplatz speiste.