
Schulweg rechtzeitig üben!
ARBÖ: Schulweg gemeinsam mit Kindern planen und rechtzeitig üben
Taferlklassler-Test - so stellen Sie fest, ob Ihr Kind
"verkehrssicher" ist
Für viele Erstklässler bedeutet der Besuch der Schule
ab nächster Woche den Beginn eines neuen Lebensabschnittes mit neuer
Anforderung, Umgebung, Zeitplanung und vielen neuen Freunden. Die
ARBÖ Verkehrssicherheitsexperten erinnern daran, dass sich die Kinder
an diese "Neuigkeiten" und ganz besonders auf den Weg zur Schule erst
gewöhnen und damit vertraut werden müssen.
Unfallrisiko beschränkt sich nicht nur auf die ersten Tage
Besonders für die Erstklässler beschränkt sich das erhöhte
Unfallrisiko nicht nur auf die ersten Tage. "Bei vielen Kindern gerät
die anfängliche Vorsicht mit der Zeit in Vergessenheit und weicht
einer riskanten Sorglosigkeit. Besonders, wenn sie mit anderen
Kindern unterwegs sind, vergessen sie leicht alles um sich herum",
betont ARBÖ Verkehrssicherheitsexperte Mag. Kurt Sabatnig.
Spontanität und kindliche Unbekümmertheit machen das Verhalten der
Kinder für andere Verkehrsteilnehmer häufig unvorhersehbar.
Zusätzlich können auch Zeitdruck und Sorgen die Kinder belasten und
ihre Aufmerksamkeit vom Straßenverkehr ablenken.
Zeigen Sie Ihrem Kind den Weg zur Schule:
"Den sicheren Schulweg gemeinsam planen und rechtzeitig mit den
Kindern zu üben, ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen und
sicheren Schulstart. Die Eltern und Erziehungsberechtigten sind
aufgerufen, in den letzten Tagen der Sommerferien mit den Kindern den
Schulweg in Ruhe mehrmals abzugehen und sie mit den Verhaltensregeln
vertraut zu machen", so Mag. Sabatnig.
Folgende Verhaltensregeln sind laut ARBÖ einzuhalten:
- Nehmen Sie sich Zeit für das Abgehen des Schulweges
- Nehmen Sie zugunsten der Sicherheit kleinere Umwege in Kauf
- Stark befahrene Straßen immer an gesicherten Überwegen (Ampeln,
Zebrastreifen) überqueren
- zugeparkte Stellen bei der Straßenüberquerung meiden
- Gehen Sie nicht zu spät von zu Hause weg, um mit den Kindern den
sichersten Weg herausfinden
- bevor Ihr Kind allein gehen darf, sollte der Weg gemeinsam mehrmals
- je nach Länge und Schwierigkeit des Weges - abgegangen werden
- lassen Sie sich von Ihrem Kind führen, um zu sehen was es bereits
kann und in welchen Situationen es noch unsicher ist
"Auch so simple Dinge, wie die richtige Kinderkleidung kann dazu
beitragen, den Schulweg sicherer zu gestalten. Besonders in den
kalten und dunklen Herbst- und Wintermonaten empfiehlt sich helle
Kleidung, damit die Kinder von den Autofahrern besser gesehen werden
können", erklärt Mag. Sabatnig. Auch die Hersteller bieten sehr gut
sichtbare Kleidung an, vor allem Jacken, Hauben und Regenschutz mit
reflektierenden Farben und Streifen.
Der "Taferlklassler"-Test
Der Schulbeginn ist für Ihr Kind ein Schritt zu mehr Selbständigkeit.
Aber aller Anfang ist schwer. So stellen Sie fest, ob Ihr Kind schon
"verkehrssicher" ist:
- Hält das Kind am Gehsteigrand?
- Hält das Kind auch an der Sichtlinie, wenn es bei geparkten Autos
durchgehen möchte?
- Sieht sich das Kind jedes Mal nach links, rechts und noch einmal
nach links um?
- Schaut das Kind bei Kreuzungen auch auf den von hinten kommenden
Verkehr?
- Geht das Kind gerade über die Fahrbahn?
- Verhält sich Ihr Kind auch noch richtig, wenn es abgelenkt wird?
"Mit etwas Zeit und Einsatz lässt sich also schon vor Schulbeginn
viel machen, damit statt großer Angst um die Jüngsten, die Sicherheit
im Verkehrsgeschehen ihren Platz findet, so ARBÖ-Verkehrsexperte Mag.
Sabatnig abschließend.