
Newsletter 2001-09-05
SOS-Wienerwald
AMS-Purkersdorf vor Schließung
Abholzung an Wienfluss
Mindersiedlung: Lösung für offene Frage Beethovenstraße in Sicht
Tankstelle Linzerstraße: Rad-Gehweg verbessert
Clemens Liehr legt seine Funktion als Klimabündnisbeautragter zurück
Handymasten - Bau vorläufig gestoppt
HILFE - WER BAUT EIN SEIFENKISTL?
Sagberg: Wer fürchtet sich vor Schwelle?
Pummergasse: Verkehrschaos vermieden
Hauptplatz: Leputsch soll bleiben!
Schlögls neuer Job
Delegation aus Michalovce -Ostslowakei in Purkersdorf
Agathon hat zig-tausend S gewonnen
Termine:RK-Kinderfest 9.9.+PurkARSdorf
Naturratgeber
SOS-Wienerwald
Am Mittwoch den 12.9. gibts eine bislang einzigartige (offene) Tagung
"SOS-Wienerwald" mit hochkarätiger Besetzung. Es kommen weitere bekannte
Referenten hinzu. Das Programm wird etwas umgestellt. Näheres auf
Purkersdorf-online.at und in einem weiteren Newsletter
Die Beiträge werden (in Kurzfassung) unter der Adresse
http://www.purkersdorf-online.at/sos
zu lesen sein. Über das Menü kommt man in Purkersdorf-online.at auf
SOS-Wienerwald über "Stadtpolitik".
AMS-Purkersdorf vor Schließung
Die Regierung schließt zur Zeit Gendarmerieposten, Postämter,
Finanzämter, Bezirksgerichte u.v.a.m. Übrigens sollte es niemand
wundern, wenn dadurch der Verkehr und der Zeitaufwand dafür zunimmt.
Neuester Hit ist die Konzentration des AMS: Überfallsartig wird - man
kennt es - zum Zwecke der finanziellen Optimierung eingespart. Obwohl
der Gerichtsbezirk Purkersdorf (Pardon - das Bezirksgericht soll es ja
auch nur mehr als Anlaufstelle geben) größer ist, als so mancher
politische Bezirk, ist eine Betreuung vor Ort nicht mehr notwendig!?
Hoffentlich haben alle Arbeitslosen - die Zahl nimmt wieder zu - ein
Auto. Die Fahrt von Wolfsgraben nach Tulln über Öffis wird ja sonst ein
längerer Ausflug.
(Der jetzige Standort fern vom Zentrum war zugegebenermaßen auch nicht
sehr glücklich)
Protestmaßnahmen sind angesagt!!
Abholzung an Wienfluss
Eine besorgter Anrainer informiert über Purkersdorf-online.at: "Brutale
Abholzung im Wienflussbecken"
Ich schrieb ihm: "Ich danke zunächst für die Info
Leider wurde ich wieder einmal, obwohl insgesamt von Seiten der
Gemeinde dafür zuständig, nicht informiert. Ich hätte sonst für
Information gesorgt. Direkt zuständig ist insbesondere das Land.
Ich habe natürlich so auch keine Freude damit.
Es ist die Fortsetzung der Arbeiten aus dem Vorjahr entlang der
Wienzeile. Dort hab ich voriges Jahr mit der zuständigen Landesbehörde
einen Kompromiss ausgehandelt: Es soll Hochwasserschutz geboten werden,
aber nur mit den minimalsten Eingriffen in die Natur.
Es geht eben um die Behebung der Folgeschäden von Hochwasser. Es werden
Steine zur Uferbefestigung (wieder)eingesetzt. Es ist dies eine
vergleichsweise naturnahe Hochwasserschutz- bzw.
Uferbruchschutzmaßnahme, da zwischen Steinen noch Leben möglich ist, ja
dies sogar für gewisse Arten zwecks Versteck vorteilhaft ist. Die
derzeit errichtete "Straße" ist nur vorübergehend für den
Steintransport.
Wenn man-frau die Stellen der Arbeiten aus dem Vorjahr entlang der
Wienzeile ansieht, so ist festzustellen, dass sich der Bewuchs schnell
erholt.
Laut Baudirektor werden nur morsche Bäume gefällt.
Besser wäre natürlich ein sytematischer "Rückbau" des Wienflusses.
Allerdings ist der dazu notwendige Platz rar. Ich fordere aber seit
Jahren ein Gesamtkonzept für einen naturnahen Wienfluss, durch das auch
Hochwassergefahren gebannt werden und Arbeiten wie jetzt etwas anders
durchgeführt werden würden. Ich hoffe, dass es dazu bald kommt, weil es
immerhin auch Teil einer Vereinbarung zwischen LIB und SP-Purkersdorf
ist.
Mindersiedlung: Lösung für offene Frage Beethovenstraße in Sicht
Vor allem Eltern mit Kinder wollen, dass ein Teil der Beethovenstraße
Wohnstraße wird, die LIB unterstützt das voll und ganz. Einige Anrainer
wollen das derzeit aber nicht und so wurde bei einer Bürgerversammlung
die Idee vertreten, dass man ein bislang nicht genutztes eingezäuntes
Grundstück - neben den Reihenhäusern anmietet. Bisher waren die
Eigentümer daran nie interessiert, nun sind sind sie es aber doch -
Dort kann jetzt bald ein Platz entsehen, den Kinder unbeschwert nützen
können.
Tankstelle Linzerstraße: Rad-Gehweg verbessert
Die neue Tankstelle in der Linzerstaße hatte die Auflage nicht
berücksichtigt, dass der Rad-Gehweg, der dort vorbeiführt duch eine
erhöhung verbessert wird. die Stadträte Liehr und Baum setzten sich nun
für die Realisierung der Auflage ein. Nun müssen die Autos über eine
Erhöhung fahren und die Räder müssen nicht mehr oder weniger auf und ab
rumpeln.
Clemens Liehr legt seine Funktion als Klimabündnisbeautragter zurück
In einem ausführlichen Brief an die Gemeinde legte Clemens Liehr seine
Funktion als Klimabündnisbeautragter zurück. U.a. begründet er dies mit
Blockierungen durch gewisse Kräfte.
Umweltstadtrat dankt ihm für seine unermüdliche Tätigkeit für eine
wichtige Sache.
*******************************************************************
Wer könnte seine Nachfolge antreten???? Bitte melden!!!!!
*******************************************************************
Handymasten - Bau vorläufig gestoppt
Der letzte Newsletter befasste sich mit der Lage bezüglich
Handymastenwildwuchs in Purkersdorf. Die Forderungen dazu sind voll
aktuell. Ich erhielt einige Hinweise; es ist verblüffend, wo schon
überall Handysender eingebaut sind.
Insbesondere ist ein runder Tisch mit allen Handybetreibern in
Purkersdorf notwendig.
Inzwischen ist ein Erfolg besorgter Bürger zu vermelden: der 2.
Handymastenbau in Deutschwald ist vorläufig eingestellt, bis ca. 20.9.
wird eine Denkpause eingelegt.
Von Frau Marsalek, die gesamtösterreichisch BürgerInnen diesbezüglich
berät und unterstützt, hab ich umfangreiche Unterlagen erhalten, die ich
gerne auf Wunsch verschicke. Sie sind demnächst auch auf
Purkersdorf-online zu finden.
HILFE - WER BAUT EIN SEIFENKISTL?
Am autofreien Tag am 22.9 soll ein Seifenkistlrennen stattfinden. Eine
Aufforderung zum Mitmachen und Bauen fand leider im Amtsblatt keinen
Platz:
Daher ersucht Frau GR Elisabeth Mayer, die dankenswerter die
Organisatiion des Rennens übernommen hat
um Unterstützung:
"Ich habe bis jetzt nur zwei Familien, die eine Seifenkiste bauen. Ich
bitte alle ArbeitsgruppenteilnehmerInnen noch einmal die Gruppen
anzusprechen, die sie übernommen haben. Von der Jungfeuerwehr habe ich
leider eine Absage bekommen, vielleicht hat jemand von Euch einen
besonders guten Draht zu einem Jungfeuerwehrmann oder einer -frau und
kann die Gruppe doch noch motivieren.
Noch einmal zur Info: JEDE GRUPPE MUSS EINE EIGENE SEIFENKISTE BAUEN -
AUSBORGEN IST NICHT MÖGLICH!
Bei Frau Dörflinger sind leider noch keine Anfragen eingegangen. Ich
glaube, daß persönliche Gespräche uns hier mehr bringen. Vielleicht
kennt jemand einen geschickten Bastler, der für eine Gruppe eine
Seifenkiste bauen könnte. Bitte streckt Eure Fühler aus"
Sagberg: Wer fürchtet sich vor Schwelle?
Am Fuße des Sagberges - vor der Einmündung der Mozartgasse - wurde vor
etlichen Wochen nun zwecks Verkehrssicherheit eine zweite
Bodenschwelle angebracht. Es ist das Ergebnis einer
BürgerInnendiskussion über die zweckmäßige Geschwindigkeitsverringerung
in diesem Bereich, wo es auch keinen Gehsteig gibt.
Ohne Zweifel: eine solche Schwelle ist gewöhungsbedürftig. Ich kann
mich noch an den Ruck vor vielen Jahren erinnern, mit dem ich mich an
die erste Schwelle dort gewöhnt habe. Im Vergleich zu den Schwellen im
Süßfeld sind die zwei Sagbergschwellen aber geradezu sanft.
Natürlich wäre ein Leben ohne Schwellen schöner. Da jedoch die
Gendarmerie in Purkersdorf immer weniger Zeit zur Verkehrskontrolle
hat, gibts halt nicht viel Möglichkeiten, die Einhaltung der
Geschwindigkeiten herbeizuführen.
Nun gibt es allerdings einige im Sagbergbereich, die das anders sehen
und Druck machen. Real wird die Schwelle derzeit über die Wiese
umfahren. Am 10.9.2001 gibts dazu nun eine BürgerInnenbesprechung. Druck
gegen die Schwellen zu machen, ist durchaus legitim. Zwecks
Rückenstärkung auch für den Bürgermeister bitte ich umgekehrt die, die
die Schwellen auch positiv sehen,und sich vor der Schwelle nicht
fürchten, nicht zu schweigen, sondern auch ihre Meinung zu äußern.
Pummergasse: Verkehrschaos vermieden
Durch einen Anrainerhinweis konnte ich beim Bürgermeister erreichen,
dass eine wahrhafte SchildPürkersdorfer Aktion zumindest um eine Woche
verschoben wurde. Es war nämlich geplant, exakt zum Schulbeginn die
Pummergasse zwecks Kabelarbeiten aufzureissen. Die Arbeiten sind für den
Riedmüllerneubau notwendig; hätten aber viel besser in den Ferien
gemacht werden können. Es lebe die Koordination.
Hauptplatz: Leputsch soll bleiben!
Nun überlegt auch eines der besten Geschäfte am Hauptplatz eine
Abwanderung in den Auhof. Ein Anlass ist, weil der Bauernmarkt
auf einen kleinen Teil des Hauptplatzes zusammengelegt
wurde und der Obsthändler dies nach seinen Aussagen sehr spürt. Hier
müsste doch eine Lösung möglich sein!!!! Noch dazu eine Lösung, die
offenbar nichts kosten würde.
Schlögls neuer Job
"Der Exinnenminister startet als Versicherungsmanager und könnte
nächster Rapid-Präsident werden:' Wenn man mich fragt'", titelt NEWS
35/01 von letzter Woche. Danach hat sich der Bürgermeister "mit all
seinem privaten Kapital und "einem für meine Verhältnisse durchaus
hohen Bankkredit in ansehnlicher Millionenhöhe" mit 10 % in "All Risk
Insurance", einem Versicherungsmaklerbüro eingekauft und ist nun
geschäftsführender Gesellschafter. Das Unternehmen kommt laut News
ursprünglich aus dem Bereich "Wiener Städtische" ist vor allem auf
Großbautenversicherung spezialisiert. Er will sich vor allem der
Ostexpansion und der Lebensversicherungssparte widmen.
Viel Glück im neuen Lebensabschnitt!
Delegation aus Michalovce - Ostslowakei in Purkersdorf
Am 3.9. kam es im Rathaus zu einer sehr interessanten Begegnung mit
einer autobusstarken Delegation aus Michalovce aus der Ostslowakei.
Bürgermeister Schlögl nahm schließlich eine Gegeneinladung an. Schon vor
etwa 10 Jahren war eine Purkersdorfer GR-Gruppe in Michalovce. Leider
entwickelte sich damals keine weitere Kommunikation.
Die Liste Baum hat in ihrem Programm den Aufbau einer
Städtepartnerschaft zu einer osteuropäischen Stadt und befürwortet
diesen Austausch. Dabei muss es nicht unbedingt um Besuche gehen. Die
Stadt Michalovce hat etwa 40 000 EinwohnerInnen und eine eigene Homepage
(auch in deutsch): www.michalovce.sk.
JZ Agathon hat zig-tausend S gewonnen
Über die DM-Losaktion hat das Projekt Jugend- und Kulturzentrum in
Purkersdorf gewonnen. Das bedeutet mindestens 30 000 S + Anteile vom
Losverkauf. Bravo !!!!!!!!!!!!!!!
TERMINE
Am 9.9 ist das große RK-Kinderfest am Hauptplatz - mit Flohmarkt. Dazu
gabs hier schon eine
Einladung und es folgt noch eine.
Am 14./15.9. ist im JZ das PurkARSdorf-Künstlerfest mit verschiedensten
Darbietungen. Mehr darüber in einem weiteren Mail.
Noch eine Pressemeldung über Naturratgeber:
"Der Naturgarten-Ratgeber ist einer der
erfolgreichsten Bausteine der "Natur im Garten"-Aktion. Allein auf
der Tullner Messe wurden 1.700 Ratgeber ausgegeben, das heißt, wir
haben unseren Abonnentenstand im Laufe dieses Jahres von 11.500 auf
mittlerweile schon mehr als 21.500 Abonnenten verdoppelt", zieht
Umwelt-Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka Bilanz. Auf der Tullner Messe
wurde auch der 20.000. Garten-Ratgeber überreicht.
"Wir haben bis jetzt 10 Einlageblätter, im September erscheint
Nummer 11 (,Lebendiger Boden'), die zusammen mit dem Bauwerberblatt
(Nummer 12, ,Hausbau und Garten') verschickt wird. Abgeschlossen wird
die heurige Serie im November mit dem Blatt Nummer 13 (,Tiere im
Garten')", berichtet Sobotka zu den weiteren Themen, die im
Garten-Ratgeber behandelt werden.
Die neuen Teile werden an alle Abonnenten des NÖ
Naturgarten-Ratgebers versandt. Wer dieses kostenlose Service noch
nicht in Anspruch nimmt, kann den Garten-Ratgeber mit allen bisher
erschienenen Teilen unter der Telefonnummer 02742/743 33 (NÖ
Gartentelefon) bestellen.