HOME

Netzwerk News

Purkersdorf

STADTPOLITIK
  NETZWERK
   · Editorial
   · Netzwerk Forum
   · Biosphärenpark
   · Newsletter
   · Netzwerk News
   · Wienerwald News
   · Verschiedenes
   · Termine
   · Archiv



Netzerk Wienerwald

[ Übersicht ]

Dr. Peter FRITZ´ Beitrag zur PK

Pressekonferenz: "Countdown für den Biosphärenpark Wienerwald"
Beitrag des N.Ö. Naturschutzbundes / der Wienerwaldkonferenz, Dr. Peter FRITZ

Der Niederösterreichische Naturschutzbund begrüßt mit Nachdruck die baldige Schaffung eines Biosphärenreservates im Wienerwald und leistet dazu alle nur denkbare konstruktive Unterstützung. Nicht nur infolge der sehr bedauerlichen Erkrankung von Herrn Mag. Günther Loiskandl dürfte der ohnedies schon sehr knapp bemessene Planungszeitraum nun abermals eine weitere Verzögerung um rund zwei Monate erfahren haben.
Es bestehen nun ernste Bedenken, dass ein realistisches und umfassendes Konzept unter der versprochenen Einbindung der Gemeindeverantwortlichen und der Bevölkerung überhaupt noch realisiert werden kann.
Bisher gab nur sehr eingehende Detailplanungen hinsichtlich der Kernzonen, die viel zu klein und zersplittert erscheinen. Hinsichtlich der Pufferzonen im Zusammenhang mit der Offenlandplanung gibt es wohl durchdachte Vorstellungen, insgesamt erscheint der Pufferzonenbereich viel zu schmal ausgewiesen.
Auf über 75 % der geplanten Biosphärenparkfläche, nämlich hinsichtlich der sogenannten ENTWICKLUNGSZONE scheint es überhaupt noch keine konkreten Vorstellungen zu geben. Gemeinden und die interessierte Bevölkerung konnten noch nicht informiert werden, da die für Anfang Februar 2005 vorgesehe Einrichtung von Regionalforen auf Anfang April verschoben werden musste. Anderseits ist die Abgabe des Einreichformulars samt englischer Übersetzung bei der UNESCO für Ende April 2005 terminisiert. Zwar sei die bisherige Projektierung in einer Vor- Präsentation am 13.1.2005 bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angeblich „sehr gut angekommen“ - freilich unter Ausschluss der interessierten Öffenlichkeit.
Eine ganze Reihe wichtiger Fragen erscheint aber bis heute noch ungeklärt, so dass sich für den N.Ö. Naturschutzbund die ernsthafte Frage stellt, ob der Termin für ein sinnvolles und ausgereiftes Gesamtkonzept unter Einbindung der betroffenen Akteure bis Ende April 2005 überhaupt möglich ist. Es stellt sich daher die Frage, ob eine Terminerstreckung um ein weiteres Jahr unter diesen Umständen der Sache nicht besser dienen würde.

Unter den offenen, noch völlig ungeklärten, aber wichtigen Fragen befinden sich:

  • Frage der Oranisation und Finzanzierung, Ausmaß der Einbindung der ÖBf-AG?
  • Was ist konkret nachhaltige Entwicklung, außer einem Schlagwort?
  • Wann werden Gemeinden, NGOs und Bürger der Region informiert und eingebunden?
  • Wer in den Gemeinden hat eine Vorstellung über die Regionalentwicklung im Biosphärenpark?
  • Wie werden die bisherigen Defizite in der Raumplanung biosphärenparkgerecht adaptiert?
  • Nachhaltiges Naherholungskonzept - Umsetzung und Wirksamkeit?
  • Auch weiterhin konsequente Missachtung der WIENERWALDDEKLARATION 2002 infolge ungebremster großvolumiger Bautätigkeit samt Bevölkerungszuwachs?
  • Wirksame Konzepte zur Lösung der vielfältigen Verkehrsprobleme?
  • Konkrete Kriterien für eine wirksame nachhaltige Entwicklung? Wer, wann, wo, wie?
  • Steinbrucherweiterungen kontra NATURA 2000, Alpenkonvention und Rechtsnormen hinsichtlich der ungeklärten Legitimierung betreffend Ausverkauf der Staatswaldflächen.
  • Fragwürdige Bewilligunspraxis mancher Bezirkshauptmannschaften betreffend Anschüttungen.
  • Entschädigung von Gemeinden, die auf weitere harte Erschließung und Bautätigkeit zugunsten eines Biosphärenparks verzichten möchten.
  • Frage des abgestuften Bevölkerungsschlüssels hinsichtlich der Finzanzzuweisungen trotz Österreich-Konvent völlig ungelöst.

Die Liste offener, aber sehr wichtiger noch ungelöster Fragen kann beliebig fortgesetzt werden. Mehr Zeit für deren Lösung wäre besser als ein Etikettenschwindel mit Zeitdruck.

[ Übersicht ] [#]


AnfangZum Anfang der Seite

Letzte Änderung: 2005--0-2-